Review zu RSV-Impfstoffen: Isolde Sommer als Co-Autorin

Isolde Sommer @ Daniel Novotny

RSV-Impfstoffe schützen – das ist vor allem für Säuglinge, deren Mütter sich in der Schwangerschaft impfen lassen, und ältere Erwachsene gut belegt. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Cochrane-Review. Mitgearbeitet hat Isolde Sommer, stellvertretende Direktorin von Cochrane Österreich.

„Manche Ergebnisse sind sehr eindeutig ausgefallen“, so Isolde Sommer, stellvertretende Direktorin von Cochrane Österreich, über ihre Mitarbeit an einem aktuellen Cochrane-Review zu Impfstoffen gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Die systematische Übersichtsarbeit erschien Ende September 2025 und bündelt erstmals umfassend die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener RSV-Imfpstoffe in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.
RSV ist ein häufiger und leicht übertragbarer Erreger akuter Atemwegsinfektionen und kann vor allem bei Säuglingen, älteren Erwachsenen ab 60 Jahren und chronisch kranken Menschen schwere Krankheitsverläufe verursachen, die bis zum Tod führen können. Seit 2023 sind die ersten Impfstoffe zugelassen. „Der Review beschäftigt sich also mit einem Gesundheitsthema, das viele Menschen rund um den Globus direkt betrifft – und zeigt, welches Potenzial in der Prävention durch Impfungen steckt“, betont Sommer.
Der Cochrane-Review basiert auf den Daten aus 14 randomisiert-kontrollierten Studien mit über 114.000 Teilnehmenden. Analysiert wurden unter anderem die Effekte der Impfstoffe bei älteren Erwachsenen. Sommer und ihre Kolleg*innen gingen auch der Frage nach, ob Babys geschützt sind, deren Mütter während der Schwangerschaft eine RSV-Impfung erhalten haben. „Erfreulich ist, dass wir in diesen Zielgruppen einen guten Schutz vor Erkrankungen und schweren Verläufen klar belegen konnten – auch Hospitalisierungen bei Säuglingen können durch die Impfungen verhindert werden. In den bisherigen Studien ist kein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen erkennbar“, fasst Isolde Sommer zusammen. 
Sie ortet aber auch weiteren Forschungsbedarf, weil es für einige Bevölkerungsgruppen und Impfstofftypen noch kaum belastbare Daten gibt. Doch Änderung ist laut Isolde Sommer in Sicht: „Es wird derzeit an der Zulassung von neuen RSV-Impfstoffen gearbeitet, die Studienlage ist also hochdynamisch.“ 
Die systematische Übersichtsarbeit entstand in enger internationaler Kooperation von 21 Forschenden aus elf Ländern, unter der Federführung von Cochrane Irland. „Die Vielfalt an Expertisen, eingespielte Arbeitsabläufe und die gemeinsame Zielorientierung haben wesentlich zum Gelingen der Zusammenarbeit beigetragen“, berichtet Sommer. 
Für Cochrane Österreich bedeutet die Beteiligung an diesem Review auch die Möglichkeit, direkt zu globalen Diskussionen beizutragen. „Evidenz ist eine zentrale Grundlage, um internationale Impfstrategien auszuhandeln – sie schafft Transparenz, ermöglicht Vergleichbarkeit und soll sicherstellen, dass Entscheidungen im Interesse der öffentlichen Gesundheit getroffen werden.“

Hier die vollständige Analyse in der Cochrane Database of Systematic Reviews.

Gefördert wurde die Arbeit an diesem Cochrane Review von der European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) und entstand in enger Zusammenarbeit mit dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).