Kooperationen

Cochrane Österreich pflegt Kooperationen mit nachfolgenden Insitutitionen: 

Kooperation mit der Bundesgesundheitsagentur 

Die Bundesgesundheitsagentur ist ein öffentlich-rechtlicher Fonds zur Planung, Steuerung und Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens. Das evidenzbasierte Medienwatch-Projekt www.Medizin-Transparent.at in Zusammenarbeit mit Cochrane Österreich wird unter anderem durch die Bundesgesundheitsagentur finanziell unterstützt. Medizin-Transparent.at überprüft regelmäßig Medienmeldungen zu Gesundheitsthemen in österreichischen Print- und Onlinemedien auf ihre wissenschaftliche Haltbarkeit. Im Zuge der Zusammenarbeit mit der Bundesgesundheitsagentur erscheinen ausgewählte Beiträge von Medizin-Transparent.at auf der öffentlichen Gesundheitsplattform www.gesundheit.gv.at. Zudem haben österreichische Leser die Möglichkeit, Anfragen zur Überprüfung von Medienmeldungen an das Team von Medizin-Transparent.at zu schicken. 

 

Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) 

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ist eine unabhängige und gemeinnützige Anlaufstelle für Fragen des Verbraucherschutzes. Er führt Produkttests durch und bietet persönliche Beratung und Hilfestellung in den Bereichen Konsumentenrecht, Wohnrecht, Bauen und Energie.

Mit dem „Konsument“ gibt der Verein ein monatlich erscheinendes Magazin heraus. In der werbefreien Zeitschrift werden unabhängige Produkttests, Verbrauchertipps und rechtliche Informationen veröffentlicht.

Seit Frühsommer 2013 erscheint im „Konsument“  und online auf www.konsument.at eine Rubrik mit aktuellen medizinischen Themen. Diese basieren auf evidenzbasierten Bewertungen medizinischer Medienberichte, die Cochrane Österreich auf www.medizin-transparent.at veröffentlicht.

Kooperation mit MedMedia

Cochrane Österreich ist eine Kooperation mit MedMedia Verlag & Mediaservice GmbH (MedMedia) eingegangen. MedMedia veröffentlicht insgesamt 21 medizinische Zeitschriften, die an MitarbeiterInnen österreichischer Krankenhäuser (z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonal, etc.) adressiert sind. Zu diesen 21 Zeitschriften zählen unter anderem „Universum Innere Medizin“, das Magazin der „Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin“ (ÖGIM) sowie die Zeitschrift „Klinik“, eine interdisziplinäre Fachzeitschrift für Krankenhäuser.

Die Cochrane Library - die zentrale Bezugsquelle für systematischen Übersichtsarbeiten (Cochrane Reviews) - wird einmal pro Monat aktualisiert. Nach jeder Aktualisierung wird für ausgewählte MedMedia Zeitschriften je ein relevanter Cochrane Review ausgesucht und in deutscher Sprache zusammengefasst. Eine Zusammenfassung umfasst 2 Seiten und wird von einem klinischen Experten gemeinsam mit der Redaktion von MedMedia erstellt; die Zusammenfassung wird dabei gemäß der standardisierten Struktur eines Cochrane Reviews nach folgenden Gesichtspunkten gegliedert: „Medizinischer Kontext“, "Studienziele und Endpunkte", "Recherche und Selektionskriterien", "Ergebnisse" und "Schlussfolgerungen / Konsequenzen für die (klinische) Praxis". Jede fertig gestellte Zusammenfassung wird von MitarbeiterInnen von Cochrane Österreich überprüft - hinsichtlich der Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen sowie hinsichtlich der korrekten Verwendung der in der evidenzbasierten Medizin zur Anwendung kommenden Terminologie. Die fertig gestellten und von Cochrane Österreich geprüften Zusammenfassungen werden abschließend mit dem Logo von Cochrane sowie mit Informationen über aktuelle Aktivitäten und Workshops vpn Cochrane Österreich ergänzt und anschließend in der jeweiligen MedMedia Zeitschrift publiziert. 

Ziel dieser Kooperation ist es, eine Brücke zwischen praktizierenden ÄrztInnen in Österreich und der Cochrane Library als hochwertige Ressource mit ihren über 4000 darin enthaltenen Cochrane Reviews zu bieten. Eine Einschränkung für die deutschsprachige Welt ist die Tatsache, dass Cochrane Reviews und deren Abstracts ausschließlich in englischer Sprache veröffentlicht werden. Diese Kooperation zielt speziell darauf ab, jene praktizierenden ÄrztInnen in Österreich anzusprechen und zu erreichen, die üblicherweise nicht auf medizinische Fachinformation in englischer Sprache zugreifen und diese nützen würden. Weiters zielt diese Kooperation darauf ab, bei diesen praktizierenden ÄrztInnen deren Bewusstsein für die hohe Qualität und für den hohen Nutzen von Cochrane Reviews in deren klinischen Alltag zu erhöhen und sie mit dem standardisierten Aufbau von Cochrane Reviews vertraut zu machen.

Bisher erschienene Zusammenfassungen von Cochrane Reviews in MedMedia Zeitschriften:

1.GYN-AKTIV - Ausgabe 04|11GnRH-Suppression bei ART: Agonisten- oder Antagonisten-Protokoll?

Zusammenfassung des Cochrane Reviews: Al-Inany H.G., Youssef M.A.F.M., Aboulghar M., Broekmans F.,Sterrenburg M., Smit J., Abou-Setta A.M.: Gonadotrophin-releasinghormone antagonists for assisted reproductive technology. CochraneDatabase of Systematic Reviews 2011, Issue 5

Download als PDF
2.Universum Innere Medizin - Ausgabe 06|11PDE-4-Inhibitoren Roflumilast und Cilomilast bei stabiler COPD 

Zusammenfassung des Cochrane Reviews: Chong J., Poole P., Leung B., Black P.N.: Phosphodiesterase 4 inhibitors for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 5

Download als PDF
3.GYN-AKTIV - Ausgabe 01|12Calcium schützt vor hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen

Zusammenfassung des Cochrane Reviews: Hofmeyr G. J., Lawrie T. A., Atallah Á. N, Duley L.: Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 8

Download als PDF

 

Kooperation mit NetDoktor.at

NetDoktor.at ist Österreichs größtes online-Gesundheitsportal mit rund 1,3 Millionen Besuchern monatlich. Primäres Ziel von NetDoktor.at ist es, PatientInnen durch unabhängige Recherche jene Information bereitzustellen, die sie für bewusste Entscheidungen für ihre Gesundheit benötigen.

Seit Frühjahr 2012 erarbeitet NetDoktor.at in Zusammenarbeit mit Cochrane Österreich Therapiebewertungen zu ausgewählten medizinischen Themen, die in die NetDoktor.at-Artikel (Online Artikel auf http://www.netdoktor.at/) integriert werden. So wissen LeserInnen dieser Artikel, welche Behandlungsformen einen sicher nachgewiesenen Nutzen haben, welche Therapien wahrscheinlich oder sicher nicht wirken und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind. 

Alle bisher erschienenen Therapiebewertungen, die in Zusammenarbeit zwischen NetDoktor.at und Cochrane Österreich erarbeitet wurden, finden sich auf der Website von NetDoktor.at unter www.netdoktor.at

 

Medizin-Transparent.at - eine Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems & dem Schaffler Verlag

Cochrane Österreich hat - in Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems und dem Schaffler-Verlag (Das österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ, QUALITAS) - das Projekt www.medizin-transparent.at (medizin-transparent.at) ins Leben gerufen. medizin-transparent.at ist ein Online Service, bei dem medizinisch relevante Themen in österreichischen Medien nach evidenzbasierten Kriterien auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht werden.

Hintergrund: Beinahe täglich berichten Zeitungen und Fachzeitschriften von neuen effektvollen Behandlungsmethoden oder diagnostischen Tests. Dadurch werden bei den LeserInnen Erwartungen, aber auch Ängste und Sorgen geweckt, und Verantwortliche im Gesundheitsbereich geraten oft unter Handlungsdruck. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Inhalten? Können wir wirklich glauben was wir lesen?

Es ist wichtig, dass PatientInnen sowie ÄrztInnen und EntscheidungsträgerInnen im österreichischen Gesundheitswesen beim kritischen Hinterfragen von Schlagzeilen unterstützt werden. Daher bietet Cochrane Österreich - in Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems und in Kooperation mit dem Schaffler-Verlag - einen entsprechenden Online-Service an. Nach dem britischen Vorbild mit dem Titel „Behind the Headlines“ werden bei dem Servicedienst medizinisch relevante Themen in österreichischen Medien nach evidenzbasierten Kriterien auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht.
Dabei scannen MitarbeiterInnen des Departments - in Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen von Cochrane Österreich - Schlagzeilen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften und bewerten deren Evidenzgrundlage kritisch. Kurze, leicht verständliche und unabhängige Zusammenfassungen dieser wissenschaftlichen Recherchen werden dann auf der Webseite www.medizin-transparent.at veröffentlicht und damit nicht nur ÄrztInnen, sondern auch PatientInnen und anderen Interessierten zugänglich gemacht.

Ziel dieser Kooperation ist es, einen Servicedienst anzubieten, der den NutzerInnen viel Zeit für Recherchearbeit zu aktuellen, medizinisch relevanten Themen in österreichischen Medien erspart und sie nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft informiert. Somit wird es PatientInnen möglich gemacht, informierte Entscheidungen zu treffen, während ÄrztInnen ihren PatientInnen schnell evidenzbasierte Informationen zu aktuellen medizinischen Themen liefern können.

Students 4 Best Evidence

Students 4 Best Evidence ist ein stetig wachsendes Netzwerk aus StudentInnen aus aller Welt, die sich für das evidenzbasierte Gesundheitswesen und evidenzbasierte Entscheidungen in der Gesundheitsfürsorge interessieren. Die Initiative wird von StudentInnen für StudentInnen geleitet und ist auf der Suche nach interessierten und engagierten Mitwirkenden, um mehr Evidenz in gesundheitliche Fachausbildungen zu bringen.

Nähere Informationen zur Initiative finden Sie unter Students 4 Best Evidence oder per Anfrage.