Workshops 2013

Überblick

Im Jahr 2013 hat die ÖCZ folgende Workshops angeboten:

 

1. Kritische Bewertung medizinischer Studien (5.-6.3.2013)

2. Kritische Bewertung medizinischer Studien (3.-4.9.2013)

3. GRADE- von Studien zu Leitlinien (5.-6.11.2013)

 

 

1. Kritische Bewertung medizinischer Studien (5. - 6.3.2013)

Workshop: Kritische Bewertung medizinischer Studien

Datum & Uhrzeit(en): 5.3. - 6.3.2013, jeweils von 9.15 - 17.00 Uhr. 

Inhalte und Ziele: In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die kritische Evaluierung von unterschiedlichen Studienformen.

In einer Abfolge aus theoretischen Vorträgen über methodische Grundlagen und praktischen Übungen anhand von Beispielen aus der medizinischen Literatur werden TeilnehmerInnen lernen, wie man bei der kritischen Evaluierung von Studien vorgeht, um Bias und manipulative Präsentation von Ergebnissen zu erkennen.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die publizierte medizinische Studien lesen und deren Glaubwürdigkeit und Validität einschätzen möchten (z. B. EntscheidungsträgerInnen im Gesundheitswesen, LeserInnen medizinischer Fachliteratur und Andere).

Sprache(n): Deutsch.

ReferentInnen: Mag.a Dr.in Rosemarie Felder-Puig, M.Sc. (LBI HPR - Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research), Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH (ÖCZ, Donau-Universität Krems), Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler (Donau-Universität Krems)

Workshop Ablaufplan im DetailPDF (294 KB)

Veranstalter: Österreichische Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) (in Kooperation mit: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems).

Veranstaltungsort & Lageplan: Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A - 3500 Krems an der Donau, Seminarraum SE 3.3schematischer Lageplan.

Details zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: EUR 590,00; Teilnehmerzahl: max. 20; Abschluss: Zertifikat. Informationen zu Ermäßigungen der Teilnahmegebühr finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Workshop Folder: PDF (2.22 MB)

Weitere Information & Anmeldung: Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems abgehalten. Die Anmeldung zum Workshop erfolgt online auf der Website des Departments. Dieser Workshop findet nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) statt. Fixierung, ob der Workshop stattfindet: bis spät. 5.2.2013, 14.00 Uhr an dieser Stelle. Informationen zur Anreise, Parkmöglichkeiten, möglichen Unterkünften sowie zur Verpflegung während des Workshops finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Workshop findet statt Mindestteilnehmerzahl erreicht, Workshop findet statt.

 

 

2. Systematische Literaturrecherche (9. - 10.4.2013)

Dieser Workshop wird aufgrund des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl nicht stattfinden.

 

3. Summer School Systematische Reviews (8. - 11.7.2013)

Dieser Workshop wird aufgrund des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl nicht stattfinden.

 

 

4. Kritische Bewertung medizinischer Studien (3. - 4.9.2013)

 

Datum & Uhrzeit(en): 3.9 - 4.9.2013, jeweils von 9.15 - 17.00 Uhr.

Inhalte und Ziele: In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die kritische Evaluierung von unterschiedlichen Studienformen.

In einer Abfolge aus theoretischen Vorträgen über methodische Grundlagen und praktischen Übungen anhand von Beispielen aus der medizinischen Literatur werden TeilnehmerInnen lernen, wie man bei der kritischen Evaluierung von Studien vorgeht, um Bias und manipulative Präsentation von Ergebnissen zu erkennen.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die publizierte medizinische Studien lesen und deren Glaubwürdigkeit und Validität einschätzen möchten (z. B. EntscheidungsträgerInnen im Gesundheitswesen, LeserInnen medizinischer Fachliteratur und Andere).

Sprache(n): Deutsch.

ReferentInnen: Mag.a Dr.in Rosemarie Felder-Puig, M.Sc. (LBI HPR - Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research), Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH (ÖCZ, Donau-Universität Krems), Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler (Donau-Universität Krems), Mag.a Ursula Griebler, PhD, MPH (Donau-Unversität Krems)  

Workshop Ablaufplan im Detail: PDF

Veranstalter: Österreichische Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) (in Kooperation mit: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems).

Veranstaltungsort & Lageplan: Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A - 3500 Krems an der Donau

Details zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: EUR 590,00; Teilnehmerzahl: max. 20; Abschluss: Zertifikat. Informationen zu Ermäßigungen der Teilnahmegebühr finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Workshop Folder: hier zu finden ab 25. Juli.2013

Weitere Information & Anmeldung: Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems abgehalten. Die Anmeldung zum Workshop erfolgt online auf der Website des Departments. Dieser Workshop findet nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) statt. Fixierung, ob der Workshop stattfindet: bis spät. 5.2.2013, 14.00 Uhr an dieser Stelle. Informationen zur Anreise, Parkmöglichkeiten, möglichen Unterkünften sowie zur Verpflegung während des Workshops finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

5. GRADE - von Studien zu Leitlinien (5. - 6.11.2013)

 

Workshop: Kritische Bewertung medizinischer Studien

Datum & Uhrzeit(en): 5.11. - 6.11.2013, jeweils von 9.15 - 17.00 Uhr.

Inhalte und Ziele: In diesem Workshop werden die Grundprinzipien des GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation) Systems zur Qualitätsbewertung der Evidenz von Studien und die Auswirkung dieser Qualität auf die Stärke der Empfehlung (Grading the evidence) vermittelt. Als Werkzeug dazu dient eine dafür entwickelte spezielle Software, der GRADE-Profiler. Im Workshop wird das Konzept von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie sowie von führenden SpezialistInnen (deutschsprachig) vorgestellt und anhand von Beispielen und ggf. eigenem Material praktiziert.

Zielgruppe: Personen, die im Prozess der Erstellung von Leitlinien involviert sind, EntscheidungsträgerInnen im Gesundheitswesen, LeserInnen medizinischer Fachliteratur und Andere.

Sprache(n): Deutsch (~75%), Englisch (~25%).

ReferentInnen: Dr. Jörg Meerpohl (Deutsches Cochrane Zentrum).

Workshop Ablaufplan im Detail: Ablaufplan

Veranstalter: Österreichische Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) (in Kooperation mit: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems).

Veranstaltungsort & Lageplan: Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A - 3500 Krems an der Donau, Seminarraum SE 1.4schematischer Lageplan.

Details zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: EUR 590,00; Teilnehmerzahl: max. 20; Abschluss: Zertifikat. Informationen zu Ermäßigungen der Teilnahmegebühr finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Workshop Folder: PDF (908 KB).

Weitere Information & Anmeldung: Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems abgehalten. Die Anmeldung zum Workshop erfolgt online auf der Website des Departments. Informationen zur Anreise, Parkmöglichkeiten, möglichen Unterkünften sowie zur Verpflegung während des Workshops finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
  

 

Informationen betreffend aller Workshops

Workshop Teilnehmermappe: Am ersten Tag des Workshops erhalten die Workshop TeilnehmerInnen eine Workshop Teilnehmermappe, die alle relevanten Unterlagen (Skripten, Vortragsfolien, Ablaufplan zum Workshop, etc.) für den gesamten Workshop beinhaltet.

AnfahrtsplanAnfahrtsplan zur Donau-Universität Krems.

Informationen zum Parken: Für Workshop TeilnehmerInnen ist das kostenlose Parken in der Parkgarage „campus west“ während der gesamten Dauer des Workshops möglich (an jedem Workshop Tag ganztags von 00.00 bis 23.59 Uhr).

Für das kostenloste Parken ist die Beantragung einer Parkkarte erforderlich. Sie können so eine Parkkarte im Zuge der Anmeldung zum Workshop beantragen (s. entsprechende Option im Online Anmeldeformular). Alternativ können Sie die Parkkarte auch im Nachhinein bis 2 Woche vor Beginn des Workshops per E-Mail an Julia Schober beantragen (bitte geben Sie dabei nach Möglichkeit das Kennzeichen des KFZ an, für das die Parkkarte ausgestellt werden soll). Die beantragte Parkkarte wird Ihnen rechtzeitig vor dem Workshop an die von Ihnen angegebene Postadresse (die bei der Anmeldung zum Workshop angegebene Postadresse) per Post zugesandt.

Verpflegung während der Workshops: Mittags: Die ÖCZ bietet den Workshop TeilnehmerInnen - für jeden Workshop Tag - eine kostenlose Gutschrift für einen Tagesteller inkl. Tischgetränke in der Mensa der Donau-Universität Krems an. Die Gutschrift wird am ersten Tag des Workshops an die Workshop TeilnehmerInnen ausgehändigt. Untertags gibt es ein Workshop Buffet mit Kaffee, Getränken, Snacks (Schokoriegel) & frischem Obst.

Mögliche Unterkünfte während der Workshops: Hier finden Sie eine Liste möglicher Unterkünfte in unmittelbarer Nähe zum Campus der Donau-Universität Krems (max. Entfernung: 5 Gehminuten). Wir empfehlen das Steigenberger Avance Hotel oder das Hotel ARTE.

Ermäßigungen der Teilnahmegebühr: registrierte AutorInnen von Cochrane Reviews erhalten bei allen Workshops der Österreichischen Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr in der Höhe von 50%. Wenn Sie eine Ermäßigung in Anspruch nehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung zum Workshop an (s. entsprechende Option "Inanspruchnahme einer Ermäßigung" im Online Anmeldeformular).

Kontaktperson: Für alle Fragen rund um den Workshop kontaktieren Sie bitte Julia Schober.