Wissen was wirkt

Betrug in der Wissenschaft: „Es ist ein systemisches Problem“

1 week 2 days ago

Vom 25. bis 26. März 2025 fand das 4. Cochrane Deutschland Symposium in Freiburg statt. Das Motto lautete dieses Jahr: „Integrität in der Wissenschaft – gemeinsam gegen Betrug“.  Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit rund 160 Teilnehmenden stand der Austausch über […]

Der Beitrag Betrug in der Wissenschaft: „Es ist ein systemisches Problem“ erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien

4 weeks 1 day ago

Beobachtungsstudien sind eine Gruppe von Studien, in denen die Forschenden ‚nur‘ messen und beobachten statt selbst einen Versuch durchzuführen. Das unterscheidet sie von den Interventionsstudien, zu denen die bereits vorgestellte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) gehört. Nicht alle Fragen zur Gesundheitsversorgung […]

Der Beitrag Kleines 1×1 der Studientypen: Beobachtungsstudien erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind

1 month 3 weeks ago

Bloß narrativ, ohne Meta-Analyse, zu zeitaufwendig. Vorurteile über qualitative Evidenzsynthesen gibt es viele. Dabei liefern sie wertvolle Erkenntnisse über medizinische Maßnahmen und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem. Wir haben Simon Lewin, ein Pionier der qualitativen Forschung, zu qualitativen Evidenzsynthesen als unterschätztes […]

Der Beitrag Warum qualitative Evidenzsynthesen unverzichtbar sind erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Cochrane und WHO: Durchblick bei Fehlsichtigkeit

2 months 1 week ago

Weltweit haben viele fehlsichtige Menschen keinen Zugang zu einem Sehtest oder einer Brille. Ein Scoping Review von Cochrane-Autor*innen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie Fachpersonen gegen Fehlsichtigkeit international vorgehen. Dafür sind keine randomisierten Studien nötig: Die wirksamste Maßnahme zur Korrektur […]

Der Beitrag Cochrane und WHO: Durchblick bei Fehlsichtigkeit erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie

3 months 3 weeks ago

Nachdem wir in unserem „Kleinen 1×1 der Studientypen“ bereits die klassische randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und die Cross-over Studie besprochen haben, widmen wir uns heute einer weiteren Sonderform der RCT. In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) werden Studienteilnehmende nach dem Zufallsprinzip […]

Der Beitrag Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cluster-Studie erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Franziska Halter

„Die ganze Wahrheit, und nichts als die Wahrheit…“

4 months 3 weeks ago

Wenn unwahre Studien zu systematischen Reviews beitragen, kann das dazu führen, dass Wissen verunreinigt wird. Das zeigen zwei aktualisierte Cochrane Reviews zur Wirksamkeit von verbreitet eingesetzten Mitteln – Statine nach Herzoperation und Vitamin D in der Schwangerschaft. Diese kommen zu […]

Der Beitrag „Die ganze Wahrheit, und nichts als die Wahrheit…“ erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Birgit Schindler

Schweres PMS: Antidepressiva bringen wahrscheinlich Linderung

5 months ago

Ein Cochrane-Review spricht für die Wirksamkeit von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) bei starken bis extremen Formen des prämenstruellen Syndroms (PMS). Sie können wahrscheinlich die Beschwerden etwas lindern, haben aber auch unerwünschte Nebenwirkungen.   Viele Frauen im gebärfähigen Alter kennen aus eigener […]

Der Beitrag Schweres PMS: Antidepressiva bringen wahrscheinlich Linderung erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet

6 months 1 week ago

Ältere Erwachsene weisen bei einer Angststörung andere Charakteristika auf als jüngere und sind in Studien oft unterrepräsentiert. Ein Cochrane Review versucht nun, die Evidenzlücke bei Angststörungen im Alter zu schließen. Text: Franziska Halter, PsychologinFaktencheck: Dr. Birgit Schindler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pharmazeutin […]

Der Beitrag Angst im Alter: Warum ein Cochrane Review gezielt Studien für ältere Erwachsene auswertet erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Franziska Halter

Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cross-over-Studie

6 months 3 weeks ago

Warum gilt die RCT als „Königin der Studien“? Was genau sind die Vor-und Nachteile der prospektiven Beobachtungsstudie oder der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie? Kurze Antworten gibt es in unserer neuen Serie „Kleines 1×1 der Studientypen“. Nachdem wir die Serie mit der randomisiert […]

Der Beitrag Kleines 1 x 1 der Studientypen: Die Cross-over-Studie erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Franziska Halter

Wie eine Psychedelika-unterstützte Therapie existenzielle Ängste bei lebensbedrohlich Erkrankten lindern könnte

7 months 1 week ago

Psychedelika in der Medizin haben eine bewegte Geschichte hinter sich – von der Euphorie in den 1960er und frühen 1970er Jahren über die Verdammung in den folgenden Jahrzehnten bis hin zur aktuellen Erforschung ihres potenziellen therapeutischen Nutzens in methodisch hochwertigen […]

Der Beitrag Wie eine Psychedelika-unterstützte Therapie existenzielle Ängste bei lebensbedrohlich Erkrankten lindern könnte erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Birgit Schindler

Künstliche Flüssigkeitszufuhr in der Palliativmedizin

7 months 2 weeks ago

Für die künstliche Flüssigkeitszufuhr in der palliativen Versorgung gibt es bislang keine klaren Richtlinien. Ein Cochrane-Review sollte dies ändern und belegen, ob Infusionen am Lebensende mehr nutzen als schaden. Allerdings lässt die aktuelle Studienlage nach wie vor keine allgemeinen Schlüsse …

Künstliche Flüssigkeitszufuhr in der Palliativmedizin ARTIKEL LESEN

Der Beitrag Künstliche Flüssigkeitszufuhr in der Palliativmedizin erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Mo Meixner

Ein Wegbereiter der modernen evidenzbasierten Medizin: Ignaz Semmelweis

8 months ago

Einfache Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen sind wichtig und effektiv, um Infektionen zu kontrollieren. Das zeigt aktuelle Cochrane Evidenz. Ein Konzept, das Ignaz Semmelweis bereits im 19. Jahrhundert als Wegbereiter der modernen Medizin erkannte und einführen wollte. Ignaz Semmelweis, ein ungarischer …

Ein Wegbereiter der modernen evidenzbasierten Medizin: Ignaz Semmelweis ARTIKEL LESEN

Der Beitrag Ein Wegbereiter der modernen evidenzbasierten Medizin: Ignaz Semmelweis erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Katharina Wollmann

Wie infizierte Stechmücken gegen Dengue-Fieber helfen

8 months 2 weeks ago

Das von Stechmücken übertragene Dengue-Virus mit infizierten Stechmücken bekämpfen? Klingt paradox, scheint aber zu funktionieren! Die Stechmücken sind allerdings nicht mit dem für Menschen gefährlichen Dengue-Virus infiziert, sondern mit einem Bakterium, das für Menschen harmlos ist: Wolbachia. Dass das verrückt …

Wie infizierte Stechmücken gegen Dengue-Fieber helfen ARTIKEL LESEN

Der Beitrag Wie infizierte Stechmücken gegen Dengue-Fieber helfen erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Birgit Schindler

Kleines 1×1 der Studientypen: Die randomisiert kontrollierte Studie

9 months ago

Warum gilt die RCT als „Königin der Studien“? Was genau sind die Vor-und Nachteile der prospektiven Beobachtungsstudie oder der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie? Kurze Antworten gibt es in unserer neuen Serie „Kleines 1×1 der Studientypen“. Wir beginnen natürlich mit der randomisiert kontrollierten …

Kleines 1×1 der Studientypen: Die randomisiert kontrollierte Studie ARTIKEL LESEN

Der Beitrag Kleines 1×1 der Studientypen: Die randomisiert kontrollierte Studie erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Franziska Halter

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Homöopathie?“

9 months 4 weeks ago

An der Homöopathie scheiden sich die Geister: Für die einen ist sie Hokuspokus, für andere sanfte Individualmedizin ohne Risiken. Auch Cochrane bekommt immer wieder die Gretchenfrage gestellt, was man zur Wirksamkeit von Globuli & Co. sagen könne. Ein Versuch einer …

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Homöopathie?“ ARTIKEL LESEN

Der Beitrag „Nun sag’, wie hast du’s mit der Homöopathie?“ erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Georg Rüschemeyer

Musik gegen Schlafstörungen: Mit der Playlist ins Land der Träume

11 months 2 weeks ago

Nicht nur, wenn die Tage länger und die Nächte kürzer werden, leiden viele Menschen unter Schlafstörungen. Ein Cochrane Review hat untersucht, in wie weit Musikhören dabei helfen kann, besser ein- und durchzuschlafen. Schafstörungen sind weit verbreitet. Sie warten des Nachts …

Musik gegen Schlafstörungen: Mit der Playlist ins Land der Träume ARTIKEL LESEN

Der Beitrag Musik gegen Schlafstörungen: Mit der Playlist ins Land der Träume erschien zuerst auf Wissen Was Wirkt.

Georg Rüschemeyer
Checked
10 hours 40 minutes ago
Wissen was wirkt
Cochrane bloggt auf deutsch
Subscribe to Wissen was wirkt feed